Aktualisiert am 27. Januar 2023 von Ömer Bekar

Ein Schwimmteich kann eine echte Alternative zu einem Pool sein. Während ein Pool üblicherweise gefliest ist, fügt sich ein Schwimmteich nämlich ganz natürlich in den Garten ein und sieht damit so aus, aus wäre er schon immer da gewesen. Dabei ist ein Schwimmteich jedoch nicht nur zum Schwimmen für die Anwohner da, sondern durch einen Schwimmteich im Garten entsteht automatisch auch neuer Lebensraum für Pflanzen und Tiere. Wer handwerklich geschickt ist und ausreichend Zeit und Arbeit investieren kann, kann sich durchaus seinen Schwimmteich selber bauen. Dies ist an sich nicht allzu schwierig, wenn einige Grundregeln beachtet werden.

So entsteht ein Schwimmteich im Selbstbau

Der Bau eines Schwimmteichs gliedert sich in im Wesentlichen in vier Abschnitte.

1. Aushub der Teichgrube

Nachdem ein Standort für den Teich gefunden und die Teichform festgelegt ist, beginnt der Bau des Schwimmteichs mit dem Aushub der Grube. Wie groß und wie tief der Schwimmteich gearbeitet wird, hängt dabei natürlich von den eigenen Wünschen und Vorstellungen ab. Letztlich gibt es keine Mindest- oder Maximalgrößen für einen Schwimmteich.

2. Begradigung des Bodens

Nachdem die Grube für den Teich ausgehoben ist, muss der Boden vorbereitet werden. Dazu werden zunächst Wurzeln, Äste, Steine und Ähnliches entfernt. Je nach Boden kann es außerdem sinnvoll sein, die Teichgrube mit einer Schutzschicht aus beispielsweise Sand auszupolstern.

3. Anlegen des Teiches

Die vorbereitete Grube wird zunächst mit einem Vlies ausgelegt, das die Teichfolie schützt. Das Vlies sollte qualitativ hochwertig sein, als Empfehlung gilt außerdem ein Vlies mit einer Stärke von 300g pro Quadratmeter. Auf dem Vlies wird dann die Teichfolie verlegt. Je nach Größe des Teiches kann die Folie in einem Stück gekauft werden. Bei größeren Teichen wird die Folie jedoch meist in Bahnen angefertigt und entweder im Werk oder vor Ort dann zu einer geschlossenen Fläche verschweißt. Da die Folie großen Belastungen standhalten muss, muss die Teichfolie mindestens 1,5mm stark sein. Besser ist jedoch, eine robustere Teichfolie zu wählen, die eine Stärke von 2mm aufweist. Mittlerweile gibt es Teichfolien dabei übrigens in unterschiedlichen Farben.

4. Befüllung mit Wasser und Gestaltung

Je nach Teichgröße werden nun Pumpen oder eine andere Filtertechnik eingebaut, anschließend wird der Schwimmteich erstmalig befüllt. Danach erfolgt die Bepflanzung und die Gestaltung der Uferbereiche. Ist dies abgeschlossen, wird der Teich endgültig befüllt und der Badespaß kann beginnen.

Darauf muss beim Bau eines Schwimmteiches geachtet werden

Damit der Schwimmteich zu einem erfolgreichen Selbstbau-Projekt wird, müssen einige Punkte beachtet werden.

Schwimmteich Bauanleitung1.) Der Bau an sich. Ein Schwimmteich wird immer in zwei Zonen aufgeteilt, nämlich in eine Schwimmzone und eine Regenerationszone. Die Schwimmzone ist der Bereich, der für das Baden und Schwimmen vorgesehen ist. In der Regenerationszone wird das Wasser gereinigt. Wird diese Zone mit geeigneten Wasserpflanzen bepflanzt, erfolgt die Filterung auf natürliche Art, so dass kein zusätzliches technisches Filtersystem mehr erforderlich ist. Allerdings muss ein ungehinderter Wasseraustausch zwischen beiden Zonen sichergestellt sein und je nach Größe und Bauart des Teiches kann es sinnvoll sein, den Wasseraustausch durch entsprechende Pumpen zu unterstützen.

2.) Die Reinigung. Das beste Reinigungssystem ist durch eine entsprechende Bepflanzung gegeben. Auf chemische Reinigungsmittel sollte am besten vollständig verzichtet werden. Neuangelegte Schwimmteiche benötigen etwa zwei Jahre, bis sie ihr biologisches Gleichgewicht erreicht haben. Ein vermehrter Algenwuchs in dieser Zeit ist völlig normal, reguliert sich später aber von selbst und nimmt dann auch zunehmend ab. Ratsam ist jedoch, dem neuen Schwimmteich etwas Wasser aus einem bestehenden Schwimmteich beizumischen. Zudem helfen sogenannte Skimmer bei der Reinigung. Skimmer schwimmen an der Teichoberfläche und nehmen beispielsweise Laub oder Pollen auf.

3.) Die Pflanzen. Welche Pflanzen verwendet werden sollten, hängt von dem Teich und seiner Größe ab. Zudem wird das Pflanzensortiment davon beeinflusst, ob die Pflanzen nur in die Regenrationszone und in die Randbereiche oder auch in die Schwimmzone integriert werden. In der Regenerationszone und in den Randbereichen werden vor allem Sumpfpflanzen sowie Teichrandpflanzen verwendet. Daneben gibt es freischwimmende Pflanzen, die wie natürliche Klärwerke wirken. Für die Regenerationszone können beispielsweise die Krebsschere oder der Froschbiss eingesetzt werden, für die Regenerations- und die Schwimmzone sind freischwimmende Blattpflanzen wie die Wassernuss, die Wasserfeder oder das raue Hornblatt geeignet.

https://www.youtube.com/watch?v=JDbtN1msXPI

Wie ein Schwimmteich Schritt für Schritt entsteht und im Ergebnis dann aussieht, zeigt oben dieses Video:

Thema: Schwimmteich Bauanleitung