Aktualisiert am 27. Januar 2023 von Ömer Bekar

Kamine und Kachelöfen werden nicht nur wegen steigender Energiepreise immer beliebter. Sie können zwar eine Alternative oder eine Ergänzung zu einer Öl- oder Gasheizung sein und so zu deutlich niedrigeren Heizkosten führen, ein weiterer wichtiger Aspekt ist jedoch das behagliche Wohnklima. Für viele sind Kamine und Kachelöfen ein elementarer Bestandteil, wenn es um gemütliche und romantische Winterabende in trauter Runde geht. Das knisternde Feuer fasziniert, entspannt und wärmt und es gibt kaum etwas Schöneres, als sich gemütlich vor den Kamin zu setzen und die wohlige, behagliche Atmosphäre zu genießen.

Bei Neubauten werden offene Kamine meist schon bei der Planung berücksichtigt, so dass der Einbau entsprechend einfach erfolgen kann. Bei bestehenden Häusern ist ein nachträglicher Einbau zwar ebenfalls möglich, allerdings müssen dafür neben einem geeigneten Kamin einige weitere Voraussetzungen erfüllt sein. Hier ist die Absprache mit dem Schornsteinfeger notwendig, der die Gegebenheiten prüft und Punkte wie ein eventuell benötigtes Fundament, den Querschnitt des Schornsteins oder die Betriebstemperaturen vorgibt.

Einen Kachelofen selber bauen

Allein schon aus Kostengründen möchten viele Bauherren ihren Kachelofen selber bauen. Der Handel bietet mittlerweile unterschiedlichste Öfen als Bausätze an, die mithilfe der beiliegenden AufBauanleitung tatsächlich ermöglichen, einen Kachelofen im Selbstbau zu errichten. Allerdings müssen beim Bau eines Kachelofens zahlreiche Bestimmungen eingehalten werden, so dass fachmännischer Rat unerlässlich ist. Hinzu kommt, dass es doch einiges an handwerklichem Geschick und Können erfordert, um einen Kachelofen selber zu bauen. Aus diesem Grund ist ein solches Projekt wirklich nur versierten Heimwerkern vorbehalten. Alle anderen sollten allein schon aus Sicherheitsgründen lieber auf professionelle Hilfe zurückgreifen.

Bauanleitung für einen Kachelofen

Kachelofen BauanleitungEs gibt keine pauschale und allgemeingültige Bauanleitung für einen Kachelofen, denn wie der Kachelofen gebaut werden muss, hängt immer von den örtlichen Gegebenheiten und der ausgesuchten Ofenform ab. Maßgeblich ist beim Ofenbau zudem die Bauanleitung des Herstellers, die strikt befolgt werden muss. In aller Regel berücksichtigt eine solche Bauanleitung die Anforderungen der DIN 18895-1 und die Bestimmungen, die im Zusammenhang mit offenen Kaminen gelten. Zudem müssen beim Ofenbau die Vorgaben des Schornsteinfegers beachtet werden, denn nur so ist sichergestellt, dass der Kachelofen, der Schornstein und die Zugluft richtig berechnet sind und entsprechend zusammenwirken. Ist dies nicht der Fall, wird der Schornsteinfeger den Kachelofen nicht abnehmen und der Kachelofen darf folglich dann auch nicht in Betrieb genommen werden. Aus diesen Gründen wird im Folgenden auch nur grundlegend erklärt, in welche Schritte sich der Selbstbau eines Kachelofens gliedert.

In den meisten Fällen sind Ofensysteme für Grundöfen zweischalig aufgebaut. Das bedeutet, der Verbrennungsraum als Ofenkern ist für sehr hohe Temperaturen ausgelegt und dehnt sich während des Betriebes aus. Mit einem Abstand von etwa 2cm ist der Ofenkern mit Schamotte ummantelt. Da sich die Wärme nicht auf diese Schamotteummantelung überträgt, ist das Risiko von Rissen minimiert.

1. Im ersten Arbeitsschritt wird der Ofengrundriss auf den Boden aufgezeichnet. Etwas nach innen versetzt wird dann eine zweite Linie gezeichnet und entlang dieser Linie wird der Sockel gebaut. In den meisten Fällen kommen für den Sockel Porenbetonsteine zum Einsatz. Porenbeton kennzeichnet sich durch sein geringes Gewicht und seine sehr guten wärmetechnischen Eigenschaften. Gleichzeitig ist Porenbeton sehr leicht zu verarbeiten, was sich vor allem dann bemerkbar macht, wenn der Kachelofen mit Rundungen oder über Eck gebaut wird und entsprechend viele Zuschnitte erforderlich sind.

2. Als nächstes wird der Sockel mit einer Stahlplatte abgedeckt und die erste Schamotteschicht wird in einem Mörtelbett gelegt.

3. Jetzt wird das Innenleben des Kachelofens gebaut. Dazu wird der Ofenkern aus den Bodensteinen und den Systemsteinen für die einzelnen Schichten aufgesetzt. Als Abdeckung für den Ofenkern werden Schamotteplatten verwendet.

4. Im Anschluss an den Ofenkern wird die zweite Schamottemauer aufgebaut. Handelt es sich um einen Bausatz mit vorgefertigtem Innenleben wird der Kachelofen nach dem Aufbau entsprechend der Anleitung ummauert, vorgemauert und verkleidet. Auch hierbei wird häufig Porenbeton als Baustoff verwendet.

5. Als letzte Arbeitsschritte wird der Kachelofen vollflächig verputzt, anschließend werden die Außenseiten entsprechend mit Ofenkacheln gestaltet.

Wie es aussieht, wenn ein Profi einen Kachelofen baut, zeigt dieses Video oben.

Thema: Kachelofen Bauanleitung