Aktualisiert am 27. Januar 2023 von Ömer Bekar

Trotz aller Trends sind Babywiegen nach wie vor äußerst beliebt. Schließlich sehen Babywiegen nicht nur hübsch aus, sondern sorgen für einen ruhigen und entspannten Schlaf des Babys, da die sanften Schaukelbewegungen das Baby an die Zeit im Mutterbauch erinnern. Babywiegen gibt es in unterschiedlichen Ausführungen, beispielsweise mit Kufen oder mit Rädern wie bei einem Stubenwagen. Mithilfe der folgenden Bauanleitung kann der Heimwerker jedoch eine Babywiege bauen, die an der Decke aufgehängt wird.

Materialbedarf für die Babywiege Marke Eigenbau

  • 2 1,8cm starke Holzplatten, 50cm x 45cm groß als Kopf- und Fußteil
  • 1 1,8cm starke Holzplatte, 85cm x 50cm groß als Bodenplatte
  • 2 2,5cm starke Leisten, 85cm x 10cm groß als untere Seitenteile
  • 2 2,5cm starke Leisten, 85cm x 3cm groß als obere Seitenteile
  • Rundstäbe mit einem Durchmesser von 12mm, jeweils 39cm lang
  • 1 Holzplatte, 1cm stark und 20cm x 20cm groß
  • 1 Rundrohr aus Aluminium, 3cm Durchmesser, 80cm lang
  • 4 Seilklemmen
  • 2 Aufhängungen, immer an die entsprechende Decke angepasst
  • Holzdübel, Holzleim, Hammer
  • Bohrmaschine / Akku-Schrauber
  • Stichsäge

Bauanleitung für die selbstgebaute Babywiege

1. Arbeitsschritt: den Korpus bauen

Bauanleitung Babywiegea.) Zuerst wird das eigentliche Bettchen gebaut. Dazu wird die Bodenplatte rundum mit 1cm tiefen Löchern versehen, jeweils in einem Abstand von 5cm. Im gleichen Abstand werden dann auch Löcher auf den Unterkanten des Kopf- und des Fußteils sowie der unteren Seitenteile gebohrt. Auf der Gegenseite werden in die unteren Seitenteile außerdem jeweils in einem Abstand von 4cm Löcher für die Rundstäbe gearbeitet. Diese Lochungen kommen dann auch auf eine Seite der oberen Seitenteile. In die Seitenkanten des Kopf- und des Fußteils werden jetzt noch Löcher für die Verbindung mit den Seitenteilen angebracht und diese Lochungen werden auch in den Seitenteilen gearbeitet.

b.) Für die spätere Aufhängung werden das Fuß- und das Kopfteil mit jeweils zwei Löchern versehen. An den Innenseiten werden außerdem die Seilklemmen montiert, so dass das Seil später durch die Löcher hindurchgeführt und unsichtbar auf den Innenseiten befestigt werden kann. c.) In die Dübellöcher wird nun etwas Holzleim gegeben und die Holzdübel werden eingeschlagen. Dann werden zunächst das Kopf- und das Fußteil mit den unteren Seitenteilen verbunden und diese Konstruktion wird dann mit der Bodenplatte zusammengesteckt. Anschließend werden die Rundstäbe eingeleimt und zum Abschluss werden die oberen Seitenteile eingefügt. Mittels Schraubzwingen wird der Korpus nun fixiert, bis der Leim vollständig ausgetrocknet ist.
Babywiege Bauzeichnung

2. Arbeitsschritt: die Aufhängung anfertigen

Für die Aufhängung werden aus der 1cm starken Holzplatte vier Kreise mit einem Durchmesser von 9cm ausgesägt und mit jeweils 4 Dübellöchern versehen. Aus zwei der Kreise wird außerdem ein Innenkreis mit einem Durchmesser von 3cm ausgeschnitten. Nun werden jeweils ein Kreis ohne Innenkreis und ein Kreis mit Innenkreis mithilfe von langen Dübel miteinander verbunden. Dabei werden die Kreise aber nur so weit zusammengeschoben, dass ein 2cm breiter Abstand dazwischen verbleibt. Anschließend wird das Rundrohr durch die beiden Öffnungen geschoben. Jetzt werden die Seile hindurchgefädelt, und zwar einmal nach oben wie in der Zeichnung zu sehen und einmal nach unten. Das nach unten verlaufende Seil wird dann an den Seilklemmen auf den Innenseiten von Kopf- und Fußteil befestigt.

Aufhängung für die Babywiege

3. Arbeitsschritt: Befestigung an der Decke

Befestigung an der Decke

Bevor die Wiege an der Decke befestigt werden kann, muss sichergestellt sein, dass die Decke das Gewicht von Wiege und Kind sicher hält. Die Aufhängungsvorrichtung muss dann auf die vorhandene Decke abgestimmt werden, im Fall einer Betondecke kann die Aufhängung beispielsweise aus einem Ankerbolzen mit Ringöse, einem Karabinerhaken, einer Zugfeder, einem Schäkel und einer Kausche bestehen.

Thema: Bauanleitung Babywiege