Aktualisiert am 27. Januar 2023 von Ömer Bekar
Eine komplette Küche selber bauen, ist sicherlich nicht ganz so einfach. Vor allem der Herdanschluss sowie die Wasseranschlüsse sind dabei Profis vorbehalten. Die Küchenschränke hingegen kann der versierte Heimwerker auch selbst bauen. Dabei ergibt sich dann der Vorteil, dass er seine Küche so gestalten kann, wie er dies möchte und insbesondere bei eher ungünstig geschnittenen Räumen nicht auf teure Maßküchen zurückgreifen muss.
Die nachfolgende Bauanleitung ist eine Art Grundanleitung und beschreibt eine Küche in U-Form. Da die Küche so konstruiert ist, dass sie sich letztlich aus 3 Regalelementen zusammensetzt, kann die Länge der beiden Seitenteile problemlos abgeändert werden, indem beispielsweise die rechte Seite länger und die linke Seite dafür kürzer gearbeitet wird. Gleiches gilt für Herd und Spüle, die ebenfalls genauso auch an anderer Stelle platziert können.
Materialbedarf für die Küche Marke Eigenbau
-
2x MDF-Platte, 200cm x 60cm x 2cm für Boden und Deckel
- 4x MDF-Platte, 100cm x 60cm x 2xm für Boden und Deckel
- 1x MDF-Platte, 200cm x 70cm x 2cm als Rückwand
- 2x MDF-Platte, 160cm x 70cm x 2cm als Rückwände
- 7x MDF-Platte, 58cm x 70cm x 2cm als Zwischenwände
- Einlegeböden und Türen nach Wunsch
- Regalbodenhalter
- 18 verstellbare Möbelfüße
- Fliesen und Fliesenkleber für die Arbeitsplatte
- Stichsäge, Bleistift, Maßband
- Wasserwaage
- Holzdübel, Holzleim, Hammer
- Akku-Schrauber / Bohrmaschine

Bauanleitung für die Küche
1.) Zuerst werden die einzelnen Bauteile so vorbereitet, dass die Küche später zusammengesteckt und montiert werden kann. Dazu werden überall dort Dübellöcher gebohrt, wo später zwei Elemente aufeinandertreffen. Das bedeutet, Dübellöcher werden in die Seitenkanten der Bodenplatten, in die Unter- und Oberkanten der Zwischenwände sowie in die Ober- und Unterkanten der Rückwände gearbeitet. In die Löcher wird dann etwas Holzleim gegeben und die Holzdübel werden eingeschlagen. In die Oberseiten der Boden- und die Unterseiten der Deckelplatten werden außerdem Dübellöcher so eingearbeitet, dass die Lochungen mit den Lochungen der Seitenwände übereinstimmen. Die beiden Seitenwände in den Ecken werden dabei jedoch nicht gerade, sondern im 45-Grad-Winkel positioniert. Dies hat den Grund, dass die Ecken auf diese Weise als Stauraum genutzt werden können. Würden die Seitenwände gerade positioniert werden, würden sich zwei tote Ecken ergeben. 2.) Sind alle Bauteile vorbereitet, werden zuerst die Bodenplatten miteinander verbunden und die Möbelfüße wie auf dem Schema zu sehen angeschraubt.
Thema: Küchen Bauanleitung