Aktualisiert am 27. Januar 2023 von Ömer Bekar
Die Bezeichnung Halfpipe kommt aus dem Englischen und bedeutet übersetzt etwa so viel wie halbe Rühre. Damit erklärt sich dann auch die Form einer Halfpipe, denn diese sieht tatsächlich aus wie eine der Länge nach durchgeschnittene Röhre. Das bedeutet, eine Halfpipe ist eine Rampe, die an beiden Seiten rund nach oben ausläuft. Halfpipes werden aus Holz, Metall, Beton und in Wintersportgebieten auch aus Schnee gebaut und werden in diversen Freestyle-Sportarten wie beispielsweise dem Skateboarden oder dem Snowboarden genutzt. Das Fahren in einer Halfpipe gilt dabei als Königsdisziplin und ist mittlerweile beim Snowboard auch eine olympische Disziplin.
Wie das Ganze auf dem Skateboard aussehen kann, zeigt dieses Video:
Fälschlicherweise wird jedoch oft von Halfpipes gesprochen, obwohl es sich eigentlich um Miniramps handelt. Miniramps finden sich auf öffentlichen Plätzen und in einigen Gärten und sind zwischen einem und zwei Metern hoch. Eine echte Halfpipe hingegen ist deutlich größer und mindestens drei Meter hoch. Insgesamt erfordert der Selbstbau einer Halfpipe oder Miniramp neben Platz recht viel handwerkliches Geschick. Es ist nicht ganz so einfach, saubere Rundungen zu tischlern, zudem muss die Rampe ja dann auch noch stabil und sicher sein. Dennoch kann der versierte Heimwerker natürlich seine Halfpipe selber bauen und hier eine Grundanleitung dazu.
Materialbedarf für die Halfpipe
- 18 Balken, 8cm x 8cm, 2m lang
- 12 Balken, 8cm x 8cm, 1,5m lang
- Balken, 8cm x 8cm, auf die Länge der Rundung zugeschnitten
- Imprägnierte Bretter, 4cm stark und 20cm hoch als Verblendung
- biegsame Sperrholzplatten oder Latten zum Verkleiden des Fahrbereichs
- Siebdruckplatten oder Anhängerplatten als Belag des Fahrbereichs
- Metallwinkel, Edelstahlschrauben
Bauanleitung für die Halfpipe
1.) Zuerst wird die Grundkonstruktion der Halfpipe gebaut. Dazu werden vier der 2m langen Balken in der Mitte zersägt. Anschließend werden vier Rahmen aus jeweils zwei 2m und zwei 1m langen Balken gebaut. Die Verbindung der Balken erfolgt durch Metallwinkel und Schrauben. 2.) Jetzt werden jeweils drei 2m lange Balken miteinander verbunden, so dass sich ein 6m langer Balken ergibt. An der entsprechenden Stelle im Garten wird danach die Miniramp angelegt, indem zwei Rahmen mit den zwei langen Balken verbunden werden. Auf den beiden Rahmen werden dann jeweils 6 1,5m lange Balken positioniert und darauf werden die beiden anderen Rahmen geschraubt. Danach sieht die Konstruktion dann so aus:

Thema: Halfpipe Bauanleitung